Die Umsetzung der Arbeiten an den Gewässern wird mit der Schaffung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsangeboten für langzeitarbeitslose Menschen verbunden. Jeder Euro, der in das WWE-Projekt fließt, erfüllt somit einen doppelten Zweck.
Bei den Beschäftigungsträgern „Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Herford e. V., Abteilung Maßarbeit“ und der „Initiative für Arbeit und Schule gem. GmbH“ (IFAS) in Bad Oeynhausen erhalten insgesamt 35 zuvor langzeitarbeitslose Menschen zunächst eine sechsmonatige Arbeitsgelegenheit im Projekt. Aus der Arbeitsgelegenheit heraus können sie in ein befristetes, sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis übernommen werden. Vierzig auf ein Jahr befristete Stellen stehen im WWE-Projekt zur Verfügung.

Die Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten eingesetzt. Sie lernen praxisnah verschiedene Bauweisen und Baustoffe sowie den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen kennen.

Durch den Kauf von Baumaterialien, das Ausleihen von Maschinen und die Vergabe von Aufträgen an Fachfirmen profitiert auch die heimische Wirtschaft von dem Projekt.