Ein Blick zurück- wie alles anfing...
ABM- Projekt Werre-Else 2001 bis 2003
Das Gewässerentwicklungs- und Beschäftigungsprojekt beginnt seine Arbeit im November 2001 im Rahmen eines 2 jährigen, kreisübergreifenden ABM-Projektes.





Fortsetzung als Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else 2004 bis 2006
Die durchweg positive Resonanz, ein erheblicher Bedarf zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und das Bestreben, die heimischen Fließgewässer weiter naturnäher zu entwickeln, motiviert die Projektinitiatoren sich für eine Fortführung des Projektes einzusetzen.
Aufgrund der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen (Einführung der Hartz IV-Gesetze) wird für das Beschäftigungsprojekt ein neues Finanzierungsmodell entwickelt.
Alle Kommunen der Kreise Herford und Minden-Lübbecke, die im Gebiet tätigen Wasserverbände und die Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V. schließen sich dem Projekt an: Am 4. März 2004 unterzeichnen 18 Vertreter aus Kommunen und Wasserverbänden die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung des "Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else".
Damit ist es gelungen, dieses erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt über das Jahr 2003 hinaus fortzuführen und sogar noch deutlich zu vergrößern. Das nunmehr gewachsene Projekt wird als Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else fortgeführt. Die Arbeit des Projektes wird auch von den Naturschutzverbänden anerkannt und geschätzt: So verlieh der BUND einen seiner Umweltpreise 2006 an das WWE-Projekt.
Die beantragten Landesmittel werden zunächst bis Ende 2006 zugesagt. Sie werden aus dem "Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2. Ordnung in NRW" bereitgestellt.
Fortsetzung des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else 2007 bis 2010
Auch über das Jahr 2006 hinaus sahen alle Projektbeteiligten einen großen Bedarf zur weiteren naturnäheren Entwicklung der heimischen Fließgewässer. Gleichzeitig war die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region nach wie vor ein wichtiges gesellschaftspolitisches Anliegen. So wurden von allen Beteiligten große Anstrengungen unternommen, die Finanzierung des Projektes auch über das Jahr 2006 hinaus zu sichern.

Fortsetzung des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else 2011 bis 2014
Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Fortführung des Gewässerentwicklungsprojektes für die Jahre 2011 – 2014 bewilligt. Mit dem neuen Bewilligungszeitraum 2011 – 2014 geht die Federführung für die Projektabwicklung wieder an den Kreis Minden-Lübbecke. Für den zurückliegenden Projektzeitraum 2007 – 2010 war der Kreis Herford zuständig.
Fortsetzung des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else 2015 bis 2018
Wir freuen uns, dass das Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else auch über das Jahr 2014 hinaus fortgeführt wird.
Das Land NRW hat die beantragen Mittel bis Ende 2018 zugesagt. Für den neuen Bewilligungszeitraum 2015 – 2018 hat der Kreis Minden-Lübbecke die Geschäftsführung für das Projekt an den Kreis Herford übergeben.
Fortsetzung des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else in 2019
Zum 01.01.2019 hat der Kreis Herford die Geschäftsführung für das Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else wieder an den Kreis Minden-Lübbecke übergeben. Das Land NRW hat die beantragten Fördermittel zunächst für das Jahr 2019 bewilligt.
Wir bedanken uns bei allen, die sich für die Fortführung des Gewässerentwicklungsprojektes eingesetzt haben!