Twiesbach, Ahmserorter Weg: Strömungslenker ...
Kommune:
Stadt Porta Westfalica, Ortsteil Eisbergen
Gewässer:
Twiesbachsystem, Bereich Ahmserorter Weg / Privatgrundstück
Art der Maßnahme:
Profilaufweitungen, Einbau von Strömungslenkern, Verbau- und Verrohrung entfernen, Anlage einer Furt
Ziel:
Langfristig Biotoverbund mit nahe gelegenen Naturschutzgebiet,
Durchgängigkeit wiederherstellen

Vor der Umgestaltung/Mai 2008
Ortsbesichtigung und Gespräch mit dem Grundstückseigentümer:
Der Bach verläuft eng an der Grundstücksgrenze. Die Gewässersohle ist tief eingeschnitten. Problematisch zeigt sich die bestehende Situation vor allem, wenn der Bach viel Wasser abführen muß - eine „Nadelohrsituation“ ohne Entwicklungsraum.
Der Grundstückseigentümer freut sich, dass über das WWE- Projekt kurzfristig ein naturnaher Umbau erfolgen kann.

Im August 2008 beginnen die Arbeiten: Verbreiterung der Gewässersohle, Anlage von Mäandern, Einbau von Strömungslenkern und Neugestaltung der Böschungen.

Hier ist Handarbeit gefragt: Anlage von Buhnen als Strömungslenker.

Das Hinterfüllen der Buhnen mit Erde und maschineller Unterstützung.

Im Oktober ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen.

Entwicklung eines Steilufers 5 Monate nach Fertigstellung.

Im Frühjahr 2009 werden nicht standortgerechte Bäume (Birken) gefällt.

Die Buhnen werden anschließend mit Schwarzerlen bepflanzt und es erfolgen die restlichen Erdarbeiten dieses Bauabschnittes.

Mai 2009: Ein Bachlauf verändert sich….

Diese verrohrte Überfahrt ist keine Notwendigkeit und kann „gewässerfreundlicher“ gestaltet werden. Der Grundstückseigentümer steht einer Veränderung positiv gegenüber.

Die Projektmitarbeiter legen eine Furt an - auch hier geht es nicht ohne Handarbeit.

Die neue Furt ist sowohl mit landwirtschaftlichen Maschinen passierbar, als auch mit Pferden zu durchqueren.