Eickhorster Mühlenbach, Nebengewässer, OT Eickhorst, BA1 Wiehenweg: Auslichtung, Aufweitung, Anpflanzung
Kommune:
Hille, Ortsteil Eickhorst (eine Maßnahme des Wasserverbandes Weserniederung)
Gewässer:
Eickhorster Mühlenbach, Nebengewässer
Bereich:
Wiehenweg, Ecke Am Steinkamp, Bauabschnitt 1 (ein weiterer Bauabschnitt ist in 2013/2014 geplant)
Art der Maßnahme:
Auslichten des engständigen Gehölzbestandes, Umgestaltung des Bachbettes durch Aufweitungen und Neuprofilierung der Ufer, Anpflanzung von Uferstauden.
Durchführung:
Februar und Mai 2013
Erläuterung zur Situation vor dem Umbau:
Die vorhandenen, sehr eng gepflanzten Ufergehölze hatten sich im Laufe der Jahre gut entwickelt. Ein regulärer Rückschnitt war erforderlich.
Leider führte der enge Stand auch zu einer Art „grünem Ufer- und Böschungsverbau“, der einer naturnahen Entwicklung entgegensteht. Der hartnäckige Wurzelfilz der Schwarzerlen, der in der Regel als natürlicher und nachhaltiger Schutz gewünscht ist, entpuppte sich als „Verhinderer“ einer eigendynamischen Entwicklung.
Blick von der Straße „Am Steinkamp“ in FließrichtungBei zu engem Stand von Gehölzen (hier: Schwarzerle) verhindert der Wurzelfilz eigendynamische Entwicklungsmöglichkeiten.
In einigen Bereichen, in denen die gepflanzten Schwarzerlen bereits abgestorben waren, konnten die Wurzeln den Boden nicht mehr halten. Eine Hecke aus Kirschlorbeer sollte nicht am Gewässer gepflanzt werden.
Materialgewinnung: Die Ifas- Gruppe des WWE- Projektes hatte im Frühjahr 2013 ganze Arbeit geleistet. Das Schnittgut wurde zu Faschinen und Pfählen aufgearbeitet.
Mit Maschineneinsatz werden in Abstimmung mit der Leiterin des Bauhofes der Gemeinde Hille, einzelne Wurzelstucken herausgenommen. Hier sollen gezielt offene, sonnige Bereiche entstehen.
Neuprofilierung der Ufer- und Böschungsbereiche.
Punktuell werden im Mai 2013 Inseln aus standortgerechten Uferpflanzen gesetzt, um die Artenvielfalt am Gewässer im Siedlungsraum zu erhöhen.Folgende Uferstauden wurden ergänzend gepflanzt:
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Sumpfschwertlilie (Iris pseudoacorus)
Baldrian (Valeriana officinalis)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Sumpfvergißmeinnicht (Myosotia palustris)
Entwicklungszustand Ende Juni 2013., gut 1 Monat nach der Pflanzung.