Öxener Bach, OT Bad Öxen: Wiederherstellung der Längsdurchgängigkeit
Kommune:
Stadt Bad Oeynhausen, OT Bad Öxen
Gewässer:
Öxener Bach, Gewässersystem Kaarbach
Abriss von 2 Betonquerbauwerken und Rückbau der ehemaligen Teichanlagen, Offenlegung des Gewässers im Bereich einer Wegequerung, Bau einer Wegefurt und Sohlgleite zur Wiederherstellung der Längsdurchgängigkeit.

Am Fuße des Wiehengebirges quert ein sporadisch genutzter Waldweg den Quelllauf des Öxener Baches. Dabei ist dieser in zu klein dimensionierte Betonrohre gezwängt und weist zudem einen großen Sohlabsturz im Unterwasser auf. Unmittelbar oberhalb dieser Beeinträchtigung gibt es zwei ehemalige Fischteiche, deren Nutzung schon vor mehr als zwei Jahrzehnten endete, so dass sie mittlerweile verlandet sind. Seinerzeit wurde die Wasserhaltung über 2 massive Betonmauern sowie mehrere PVC-Rohre gewährleistet. Durch die außerordentlich massiven und hohen Querbauwerke ist der Wanderkorridor durch das Kerbtal nicht mehr gegeben.


Zur Wiederherstellung der Längsdurchgängigkeit ist der komplette Abriss der beiden Betonmauern vorgesehen. Darüber hinaus soll die Verrohrung auf Höhe der Wegequerung beseitigt werden. Der Erdaushub zur Herstellung eines muldenartigen Bodenkörpers dient zur Verfüllung der ehemaligen Teichanlagen sowie zur Gestaltung eines neuen Bachverlaufes in diesem Abschnitt. Nach dem Aushub der Mulde erfolgt der lagenweise Einbau mit mittelgroßen Natursteinen. Die Zwischenräume werden anschließend mit Feinmaterial (0 - 45 mm) aus Schotter ausgefüllt. Letztendlich muss die Furt von der Standfestigkeit her den zukünftig auftretenden Belastungen (Scherkräfte) querender Fahrzeuge wie bspw. Rückefahrzeuge aus dem Forstbetrieb standhalten.




