Hambkebach, zwischen Bismarckstraße und Von-Moeller-Straße: Parallelgerinne
Kommune:
Stadt Bad Oeynhausen zwischen Bismarckstraße und "Von Moeller Straße"
Gewässer:
Hambkebach, Gewässerstationierung 0+920 - 0+990
Herstellung eines Parallelgerinnes und Anreicherung mit naturnahen Strukturen. Die Pflanzung von Schwarzerlen dient zur dauerhaften Sohl- und Ufersicherung sowie zum Zurückhalten von Treibgut.

Durch Klick auf die Karte erscheint diese in größerem Format
Bereits nach kurzen, ergiebigen Niederschlägen fließt im Gewässersystem des Hambkebaches eine außerordentlich steile Hochwasserwelle talwärts in Richtung Werre. Grund hierfür ist der sehr hohe Versiegelungsgrad im Einzugsgebiet, der eine verstärkte Abflussbereitschaft auf den bebauten Flächen zur Folge hat.
Im Bereich der Portastraße führen ein Brückenbauwerk sowie der verrohrte Abschnitt bis zur Werre (Länge: 720 m) zu einem hydraulischen Nadelöhr. Im Hochwasserfall ergeben sich Defizite bei der Abführung erhöhter Wassermassen. Diese können schließlich zu Rückstauungen und damit zu großräumigen Überschwemmungen führen. Angesichts der kurzfristig auftretenden hydraulischen Belastungsspitzen wurde der Bach in ein Betonkorsett eingefasst, so dass die für den Naturhaushalt wichtige Eigendynamik ein abruptes Ende erfuhr. Daneben sollen punktuelle Ablagerungen mit Bauschutt und Gartenabfällen sowie im näheren Bachumfeld befindliche standortfremde Bäume beseitigt werden.

Da sich das linksseitige Grundstück in öffentlichen Besitz befindet, waren die Voraussetzungen für eine naturnahe Gewässerentwicklung gegeben. Zunächst einmal galt es den bestehenden Gehölzbestand für eine Neubegründung mit geeigneten Bäumen aufzulichten: sog. Lichtraummanagement für die Pionier-/Lichtbaumart Schwarzerle. Danach sollte das linksseitige Mauerwerk zwischen den beiden Brückenköpfen abgerissen werden. Zur hydraulischen Entlastung des Hambkebaches sowie zur Initiierung der Eigendynamik ist es beabsichtigt ein Parallelgerinne auf der öffentlichen Parzelle anzulegen. Im Vergleich zum Hauptgerinne wurde auf eine Ufersicherung verzichtet.


Das linksseitig Mauerwerk wird mit einem Minibagger abgebrochen.


