Flöthe, östlich der Blasheimer Straße: Rückbau Ufersicherung, Einbau Strömungslenker und Totholz
Rückbau der linksseitigen Ufersicherung, Einbau von Totholz und Strömungslenkern zwecks Initiierung eigendynamischer Entwicklungsprozesse.
Rückbau der linksseitigen Ufersicherung, Einbau von Totholz und Strömungslenkern zwecks Initiierung eigendynamischer Entwicklungsprozesse.
Rückbau der linksseitigen Ufersicherung, Initiierung einer eigendynamischen Entwicklung.
Abriss eines Kleinbahnbauwerkes, Entnahme des Durchlasses
Entfernen von betonierten und abgängigen Uferbefestigungen und Ersatz durch Drahtschottergabionen, sowie Profilaufweitung
Die naturnahe Entwicklung von Fließgewässern in Siedlungsbereichen ist häufig nur eingeschränkt möglich. Gewässer wie der Forellenbach unterliegen hier einem besonders hohen Nutzungsdruck. Mit Hilfe der Neugestaltung soll vorrangig die Strukturvielfalt der Gewässersohle und des Uferbereiches verbessert werden.
Abriss von Kleinbahnschienen.
Abriss alter Brückenfundamente, Entnahme von Ufersicherungen.
Abriss eines Pfeiffenbrinkschen Sohlabsturzes und Bau einer naturnahen Sohlgleite
Verlegung des Forellenbachs in den Sandfang
Ingenieurbiologische Ufersicherung
Projektwoche für alle Generationen: Vogelnistkästen für den Forellenbach.
Entfernen einer naturfernen Ufersicherung und Aufweitung des Gewässers.
Kleinteilige Maßnahme zur Verbesserung der Gewässerstruktur: Profilaufweitungen und Abflachen der Böschungen, Anlage von Strömungslenkern.
Umbau eines weiteren Pfeiffenbrink’schen Sohlabsturzes unterhalb der Lübbecker Straße zu einer Sohlgleite, Aufweitung des Gewässerprofils.
Ersatz von zwei Pfeiffenbrink’schen Sohlabstürzen durch naturnahe Sohlgleiten.
Rückbau eines Pfeiffenbrink’schen Sohlabsturzes oberhalb der Feldstraße, Abfangen des Sohlsprunges mit einer Sohlgleite.
Entwicklung eines naturnahen Gewässerabschnittes
Umbau eines Pfeiffenbrink’schen oberhalb der Straße Rottriede.