Mittelbach, Großensieker Weg: Sicherung + Entwicklung Gewässerrandstreifen
Mittelbach, Großensieker Weg: Sicherung + Entwicklung Gewässerrand-streifen
Mittelbach, Großensieker Weg: Sicherung + Entwicklung Gewässerrand-streifen
Entwicklung beidseitiger Gewässerrandstreifen, Reaktivierung der eigendynamischen Entwicklung und der Auendynamik durch die Verlegung des Baches von den Anliegergrundstücken weg in die städtische Fläche.
Verlegung des Baches zur Umgehung eines Durchlass und Neugestaltung um Entwicklungsraum zum Freibad zu bekommen.
Anhebung der Bachsohle durch seitliche Aufweitung des Bachbettes auf höherem Sohlniveau. Fällung des dichten Fichtenbestandes sowie Pflanzung standorttypischer Bäume und Sträucher.
Umgehung einer Verrohrung und Neugestaltung des kleinen Bachlaufes zu einem flach in der Fläche verlaufenden Wiesenbach.
Renaturierung des Bolldammbaches in Belke-Steinbeck:
Der Bolldammbach wurde in den 1960`ziger Jahren zwischen Enger und der Mündung in die Else letztmalig begradigt. Ufer und Sohle wurden mit Steinen gegen jedwede Veränderung gesichert...
Sicherung der Ufer mit Lebend- und Totholzfaschinen, Entfernen des altern Verbaus
Abriss des Wehres und Bau einer Sohlgleite mit Brücke zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit.
Verbesserung der Durchgängigkeit durch Bau einer Sohlgleite am Durchlass
Herstellung eines offenen Gewässerverlaufes, Anschluss eines verrohrten Nebengewässers.
Verlegung des Börninghauser Mühlenbaches zwecks Umgehung eines verrohrten Gewässerabschnittes, Abfangen eines Sohlabsturzes mit einer Sohlgleite.
Abschnittsweise Aufweitung, abschnittsweise Verlegung des Börninghauser Mühlenbaches, Herstellung einer Sekundäraue durch Modellierung tief liegender Uferbereiche, Einbringen von Totholzstrukturen.
Aufweitung des Gewässerprofils, Abfangen von kleinen Sohlabstürzen.
Aufweitung des Bachbettes durch Rückbau einer Ufermauer, Beseitigung von wildem Uferverbau und Abflachen der Ufer. Fällung von Fichten und Pflanzung von standortgerechten Gehölzen.
Verlegung des Baches weg von der Straße in die angrenzende Niederung. Im nördlichen Planungsabschnitt musste zuvor eine Sekundäraue ausgekoffert werden. Das flache Gewässerprofil weist unregelmäßige Bettbreiten und Uferneigungen auf. Dabei liegt es lediglich 30 cm unter Geländeniveau. Wesentliches Ziel der wasserbaulichen Maßnahme ist die Reaktivierung eigendynamischer Prozesse im selten gewordenen Ökosystem Bachaue.
Modellierung der in der Vergangenheit merklich überformten Aue zur Reaktivierung auendynamischer Prozesse. Wiederherstellung eines selten gewordenen Ökosystems Bachaue mit seinen vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt.